- hinübersetzen
- erüvversetze
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
hinübersetzen — hi|n|ü|ber|set|zen <sw. V.>: 1. <hat> nach drüben setzen. 2. <ist> nach drüben setzen; hinüberspringen. * * * hi|nü|ber|set|zen <sw. V.>: 1. nach drüben setzen <hat>: den Kasten an die andere Wand, ins Nebenzimmer… … Universal-Lexikon
Portmagee — (irisch: An Caladh) ist ein Ort im County Kerry in der Republik Irland. Er liegt an der irischen Westküste auf der Iveragh Halbinsel südlich von Valentia Island. Der irische Name bedeutet „die Fähre“, da man von hier früher auf die Insel… … Deutsch Wikipedia
transponieren — umformen; umstellen * * * trans|po|nie|ren 〈V. tr.; hat〉 in eine andere Tonart setzen [<lat. transponere „hinüberbringen, hinübersetzen“] * * * trans|po|nie|ren <sw. V.; hat [lat. transponere = versetzen, umsetzen, aus: trans = hinüber u.… … Universal-Lexikon
hinübertun — ◆ hin|ü|ber||tun 〈V. tr. 267; hat; umg.〉 hinübersetzen, hinüberlegen, stellen ◆ Die Buchstabenfolge hin|ü|ber... kann auch hi|nü|ber... getrennt werden. * * * hi|nü|ber|tun <unr. V.; hat (ugs.): nach drüben tun … Universal-Lexikon
transponieren — trans|po|nie|ren 〈V.; Musik〉 in eine andere Tonart setzen [Etym.: <lat. transponere »hinüberbringen, hinübersetzen«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Trajekt — Tra|jekt der od. das; [e]s, e <aus lat. traiectus »das Hinübersetzen, die Überfahrt« zu traicere »hinüberwerfen, bringen; <übersetzen« (zu ↑trans... u. iacere »werfen«)>: 1. (veraltet) Überfahrt. 2. [Eisenbahn]fährschiff … Das große Fremdwörterbuch
Trajektion — Tra|jek|ti|on die; <aus lat. traiectio »Übergang« zu traicere »hinüberbringen«> (veraltet) das Hinübersetzen (über ein Gewässer) … Das große Fremdwörterbuch
Gefahr — Sf std. (9. Jh., Form 15. Jh.), mhd. gevāre Hinterlist, Betrug Stammwort. Zu älterem mhd. (ge)vāre, ahd. fāra, as. fār Nachstellung aus g. * fǣrō f. Nachstellung, Gefahr , auch in anord. fár n. Feindschaft, Betrug , ae. fǣr m. Dehnstufige… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
transportieren — Vsw std. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. transporter, dieses aus l. trānsportāre überführen, hinübersetzen , zu l. portāre tragen, führen, befördern und l. trāns . Abstraktum: Transport. Ebenso nndl. transporteren, ne.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache